FSG Weimar

FSG - Wir sind es

 

Friedrich Schiller Gymnasium

Unser Gymnasium ist eine traditionsreiche Bildungsstätte der Stadt, denkmalgeschützt mit einer bauhistorisch wertvollen Aula, einer Planetariumskuppel, einer Sternwarte und einer weithin sichtbaren, vom Förderverein rekonstruierten Turmuhr.
Das großzügige Schulgebäude, seit seiner Einrichtung mit dem Namen Schillers verknüpft, erfüllt seit über 70 Jahren seine Aufgabe als Abiturausbildungseinrichtung unserer Stadt und hat bedeutende Absolventen hervorgebracht, u. a. den Nobelpreisträger der Physik, Prof. Dr. Kroemer.

Bei der Bestimmung des Schulprofils hat sich unser Gymnasium für eine mathematisch- naturwissenschaftliche Orientierung entschieden, die auf Traditionen der Schulgeschichte zurückgreift.
Inhaltlich werden wir unserer Profilierung durch ein Mehrangebot an Unterrichtsstunden in Mathematik, Physik, Chemie und Biologie ab Klassenstufe 9 und durch eine Stunde Astronomie in der Jahrgangsstufe 10 gerecht.
Ab Klassenstufe 5 wird als erste Fremdsprache Englisch als zweite Fremdsprache Französisch, Latein oder Russisch angeboten. In der Jahrgangsstufe 11 kann im Grundkurs mit einer dritten Fremdsprache neu begonnen werden.

Unserer Profilierung entsprechen wir mit einem breiten Kursangebot im Bereich der Naturwissenschaften, u. a. in den Fächern Chemie und Physik. Wir bieten Arbeitsgemeinschaften in den Fächern Chemie, Astronomie und Informatik an.

Als naturwissenschaftlich orientiertes Gymnasium und erst recht als „MINT-freundliche Schule“ möchten wir uns verstärkt der Förderung von Mädchen im MINT-Bereich zu wenden.

Astronomisch interessierten Schülern und Bürgern der Stadt stehen unser Planetarium und unsere Sternwarte für Beobachtungen und Vorträge zur Verfügung. Spezielle Termine sind im Link zur AG Astronomie ausgewiesen.

Begabungen und Talente erhalten auch in den musischen, gesellschaftlichen und sportlichen Bereichen eine Förderung. Der Chor, die Theatergruppe, erfolgreiche Beteiligungen an Landesgalerien, Auszeichnungen vom Bundespräsidenten für Projekte des demokratischen Handelns, Platzierungen bei Landes- und Bundessportwettkämpfen sind Beispiele dafür, dass auch diese Bereiche in unserem naturwissenschaftlich orientierten Gymnasium einen großen Stellenwert erfahren.

Bezüglich aktiver Medienarbeit sind die Schülerzeitung "Schillers Erbe" mit bisher über 30 Ausgaben und jährlichen Sonderausgaben und eine eigene Internet-Homepage.

Das Schillergymnasium pflegt nationale und internationale Schulpartnerschaften seit 1990 und beteiligt sich an verschiedensten Projekten.
So wurde dem Gymnasium für besondere Verdienste im Kulturstadtjahr während einer internationalen Projektwoche durch den Europaabgeordneten Dr. Koch die Europamedaille verliehen.

 

Besonderheiten und Traditionen

Im September 2001 wurde dem Gymnasium der Namenszusatz "Medienschule" vom Kultusministerium verliehen und eine große Fördersumme für deren Gestaltung zur Verfügung gestellt.

Zum Tag der offenen Tür erfolgen multimediale Präsentationen der schulischen und außerschulischen Arbeit.

Hervorzuheben sind die sehr erfolgreichen Teilnahmen unserer Schüler an regionalen und überregionalen Olympiaden in Mathematik und Chemie. Das Gymnasium ist seit Jahren Organisator und Austragungsort der regionalen Physikolympiade.

Zur Schultradition gehören Chorkonzerte, die alljährlich zum Frühlingsbeginn und zur Adventszeit in der Aula stattfinden.

Sportlich können sich unsere Schülerinnen und Schüler vielfältig betätigen, u.a. in Feldspielen wie Handball, Volleyball, Basketball, Hockey und Aerobic.

Unserem Namenspatron entsprechen wir mit literarischen Veranstaltungen in unserer denkmalgeschützten Aula und durch Rezitatorenwettstreite unserer Schüler im Gewölbekeller der Stadtbücherei. Unser Namenspatron ist Tag für Tag allgegenwärtig in den Fluren und Gängen auf 14 Schautafeln mit Zitaten aus seinen Werken.
Im Schillerjahr 2005 erschien die Schulchronik, die unter der Leitung von Dr. Naake entstand.

Vom Gymnasium ging in Zusammenarbeit mit Thilo von Trotha im Schulamtsbereich Weimar das Debating-Projekt aus. Erfahrungen werden gegenwärtig in andere Bundesländer übertragen. Wir haben ein innovationsfreudiges Lehrerkollegium mit erfahrenen Leistungsträgern als Fachberater und Fachleiter im Studienseminar.

Mit vielgestaltigen Aktivitäten bemühen sich alle Schulgemeindemitglieder um ein schulspezifisches Klima, das geprägt ist von Toleranz, Gewaltfreiheit, Umweltbewusstsein, Drogen- und Suchtprävention.
Wir bemühen uns, unseren "Neuen" einen behutsamen inhaltlichen, personellen und organisatorischen Übergang von der Grundschule zum Gymnasium zu gestalten.
Als Serviceleistungen bieten wir neben einer modernen Medientechnik mit Internetcafe, Medienraum und Medieninseln eine Bibliothek, Schließfachanlagen, Schülerkopiergeräte und eine privatwirtschaftlich betriebene Schülerspeisung und Getränkeversorgung an. Materiell und ideell wird das Gymnasium vom "Verein der Freunde und Förderer des Friedrich- Schiller- Gymnasiums e.V." unterstützt.

 Quelle: http://www.schiller-gymnasium-weimar.de/index.php?id=3



Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden